Die Projekte „Stroke Angel“ und „Cardio Angel“ wurden erfolgreich abgeschlossen. Im Sinne der Patienten ergaben die Studien kürzere Behandlungszeiten, höhere Patientensicherheit und hohe Zufriedenheit der Beteiligten. Qualität im Gesundheitswesen und die Umsetzung der Pilotprojekte in den Regelbetrieb wurden die Projekte daher mehrfach ausgezeichnet!
Initial startete eine Pilotstudie zu Stroke Angel in Zusammenarbeit mit der Neurologischen Klinik Bad Neustadt, dem Bayerischen Roten Kreuz, dem FZI Forschungszentrum Informatik und dem Karlsruher Institut für Technologie. In den Forschungsprojekten INSPIRE (FKZ 01FL10079 -01FL10082) und PerCoMed (FKZ 16I1546) untersuchten sie die Grundlagen für die digitale Vernetzung von Rettungsdienst, Krankenhaus und Leitstelle.
Im Rahmen der Projektförderung des Bayerischen Staatsministeriums für Gesundheit und Pflege erfolgte die Evaluation und Entwicklung der Module (Stroke Angel, Cardio Angel, Trauma Angel, Emergency Angel).
Die wissenschaftlichen Ergebnisse mündeten in Module des Produkts NIDA der medDV in Kooperation mit dem Zentrum für Telemedizin Bad Kissingen. Weitere Hersteller haben mit dem ZTM Kooperationen geknüpft, und haben ihr Portfolio mit entsprechenden Modulen ausgebaut. Das ZTM ist für Projektierung und Betrieb zuständig, und entwickelt das System mit einem großen Ärztenetzwerk weiter.
Informationen zu den Produkten zur digitalen Vernetzung von Krankenhaus, Leitstelle und Rettungsdienst erhalten sie hier auf der Internetseite des ZTM: Produkte >
(Verlinkung auf ztm-badkissingen.de/produkte) Aufder Internetseite finden sich auch alle aktuellen Publikationen zum Thema: Publikationen >